Zu Gast beim Stammtisch “Wasserstoff – Retrofit für Nutzfahrzeuge“, waren Maik Groß (Leiter Technisches Training, FAUN Umwelttechnik) und Sven Hertel (CEO, LEELOO Engineering).

Der Einbau eines Wasserstoffantriebs in Nutzfahrzeuge oder der Retrofit-Umbau unterliegt besonderen Herausforderungen, die es erforderlich machen entsprechendes Personal für die veränderten Anforderungen zu qualifizieren. Welche Schritte im Prozess der Weiterbildungsmaßnahmen fehlen oder bereits exsitieren, was verbesserungswürdig und wie ein zukünftiges Bildungsmodell aussehen könnte, wurde mit zwei Experten aus der Wasserstoffbranche diskutiert.

Die Qualifizierung des Personals ist vermeintlich der Schlüssel zum Erfolg. Besonders wichtige Bausteine sind die Förderung derintrinsischen Motivation eines jeden Einzelnen sowie die zeitliche Planung in der die Qualifikation umgesetzt werden soll. Dabei sollte das Interesse der Mitarbeiter*innen an neuen Technologien als Grundlage dienen, um Firmen einen Mehrwert zu geben, ihr Personal zu schulen und weiterzubilden.

Vor allem im Bereich von Wasserstofftechnologien ist das Angebot noch ausbaufähig, da bei den meisten Unternehmen in diesem Bereich noch Unwissenheit herrscht. Falsche Vorstellungen über die Potenziale und überholte Vorurteile müssen abgebaut werden. Neben dem Aufbau einer passenden Infrastruktur muss auch eine weitgreifende Diskussion zu den beruflichen Anforderungen erfolgen, wenn die Klimaziele bis 2050 erreicht werden sollen. Eine 100%tige Wasserstoffnutzung soll bis dahin möglich sein. Infrastrukturen müssen ausgebaut werden, denn nur wenn die Nutzung vorhanden ist, können die Bildungsmaßnahmen mit dem Technologiewandel Hand in Hand gehen. Der Retrofit-Umbau kann in den Werkstätten dezeit kaum umgesetzt werden, da das Personal und die Infrastrukturen der Werkstätten nicht auf Wasserstoffantriebe ausgelegt sind.

Doch wer sieht sich in der Pflicht den Denkanstoß bei der Umrüstung zu geben? Digitale Mobilität muss schließlich ganzheitlich betrachtet werden. Die Qualifikation der Mitarbeiter*innen hält dabei der technischen Entwicklung kaum stand. Bereits bei der Entwicklung neuer Technologien sollte die berufliche Qualifikation mitgedacht werden, um die Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen deutlich zu verkürzen. Hier müssen Testfelder erschlossen und die Zugänge für Unternehmen einfacher gestaltet werden, um schneller eine Vielzahl an Personal umschulen zu können.

Praxisorientierte Trainings- und Anwendungsfälle ermöglichen es einen schnelleren Zugang zu neuer Technologie zu gewähren. Netzwerke können an dieser Stelle hilfreich sein, um die Zugänge zu generieren, da neue Technologien bei geringerer Nutzung zu Beginn sehr kostenintensiv sind. Ein solcher Ausbau muss genutzt werden, um die erforderliche Infrastruktur möglichst schnell auszubauen und den Nutzen für die Unternehmen zu erhöhen. Eine Stärkung der Nachfrage ist somit essenziell, da sind sich die Teilnehmer des Stammtisches einig.

Regelmäßige Schulungen sollten deshalb ein fester Bestandteil der Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter*innen sein. Dabei dürfen die Basisqualifikationen nicht außer Acht gelassen werden, es muss übergreifend im gesamten Infrastrukturbereich gedacht werden. Als Beispiel kann hier die Installation von Ladesäulen gelten: ein Prozess, der nur sehr langsam voranschreitet, da die erforderlichen Fachkräfte fehlen, die diese installieren können. Der ganzheitliche Gedanke muss her, hier sollte aus den Fehlern der Elektomobilität gelernt werden. Was bringt das Auto auf der Straße, wenn es keine Tankstellen gibt, keine Werkstätten, die diese Autos reparieren können? Gerade bei der Umrüstung auf Wasserstoff erfordert es häufig eine eigene Tankstelle, da es ansonsten an einer Infrastruktur fehlt.

Um in diesem Bereich die Ausbildung voranzutreiben müssen bisherige Aus- und Weiterbildungen schneller an veränderte Anforderungen angepasst werden. Vor allem die Berufsschulen handeln dahingehend zu defensiv. Der Kontakt zu Bildungseinrichtungen müsste regelmäßiger bestehen, als es derzeit der Fall ist, um schneller auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren zu können. Der Prozess der Etablierung neuer Weiterbildungsmaßnahmen ist noch zu langsam.

Insgesamt könnte dieser Prozess beschleunigt werden, wenn Kooperationen mit Technologiezentren hergestellt und aufgebaut werden. Hierzu müsste die starre Bildungsstruktur geöffnet werden, um schnell und flexibel neue Bausteine im Bereich der Qualifikation zu entwickeln, die auch außerhalb der klassischen Berufsbildungsstruktur in Kompetenzzentren vermittelt werden können. Die Industrie- und Handelskammern könnten hier als Schnittstelle im Bereich der Zertifizierung und Vernetzung unterschiedlicher Bildungsakteure wirken. Für Interessierte würde dies bedeuten, dass verschiedene Module zur Thematik Wasserstoff in verschiedenen Firmen erworben werden können, die entsprechend als Qualifikation anerkannt werden.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern des Stammtisches und freuen uns auf die nächste Diskussionsrunde.

Tags

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert