Smart City solutions
Im Rahmen des Innovationstags wurden von unseren kanadischen Partnern fünf unterschiedliche Projekte vorgestellt, um mit Hilfe der Digitalisierung die Verkehrssteuerung und die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel konfortabler
zu gestalten. Hier möchten wir allen Interessierten nochmals die Möglichkeit geben einen Einblick in die unterschiedlichen Projekte zu erhalten. Das große Potenzial der Projekte zeigt nicht nur neue Entwicklungen in der Verkehrstechnik
auf, sondern gibt auch die Möglichkeit in Bezug auf des eigene Unternehmen eigene Lösungsmodelle zu entwickeln.
Bluecity AI
Die von Bluecity AI entwickelte Plattform erfasst auf Grundlage KI-gesteuerter Sensoren anonymisierter Weise Verkehrs- und Bewegungsdaten von Fahrzeugen, Fahrrädern und Fussgängern, um diese in Echtzeit zur Datenauswertung
und Analyse zu benutzen. Hierzu wurden sowohl die Sensoren zur Installation auf Ampelanlagen, als auch die Verarbeitungssoftware entwickelt.
SensoDrive
Effektive Parkraumnutzung und eine möglichst lückenlose Nutzung unterschiedlicher Verkehrmittel, insbesondere auf dem letzten Kilometer, sind das Thema der preisgekrönten Green-Tech-Datenplattform von SensoDrive. Dabei werden
nicht nur unterschiedliche Sharing- und Lieferdienste miteinander verbunden, sondern auch für private Parkplätze und Ladestationen ergeben sich ganz neue Finanzierungsmodelle.
iris
Zu besseren Überwachung und Kartierung der Strassenzustände geht die iris group ganz neue Wege. Durch ein einfaches Kamerasystem für Fahrzeuge der Stadtreinigung lassen sich kostengünstig Strassenzustände erfassen und zentral
kartieren. Im Bereich der Kontrolle und rechtzeitigen Wartung besteht so bei den Kommunen ein großes Einsparungspotenzial.
bewegen
Als forschungsorientiertes Unternehmen hat sich „Bewegen“ die Entwicklung eines innovativen Bike-Sharing Systems zum Ziel gesetzt. Mit dem einfachen und innovativen Ausleihen von Pedelec- Fahrrädern wendet sich das junge Unternehmen vor allem Menschen, die das Radfahren als alternatives Verkehrsmittel bisher noch nicht in Betracht gezogen haben.
Curb IQ
Gerade in Großstädten sind Parkplätze Mangelware. Die Suche nach freien Parkplätzen macht inzwischen einen großen Anteil des innerstädtischen Verkehrs aus. Die von Curb IQ entwickelte Softwarelösung vereinfacht die Verwaltung
von Parkraum und gibt durch die Analyse von Bordsteindaten die Möglichkeit den Park- und Mobilitätsplanungsprozess innovativ an den Anforderungen zu gestalten. Unterschiedliche Mobilitätsdformen können so zielgerichtet
an den Anforderungen geplant und realisiert werden.